Das Engagement der Aktionsgruppen am Weltkindertag
vonUnter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ wurde der diesjährige Weltkindertag am 20. September im Rahmen des 70. Jubiläums gefeiert. An diesem Tag wird stark auf die Bedeutung der Kinderrechte sowie die besonderen Bedürfnisse von Mädchen und Jungen aufmerksam gemacht.
Jedes Jahr wird Plan International besonders durch das Engagement der Aktionsgruppen deutschlandweit vertreten. Denn dank ihrer Unterstützung können viele Menschen über die Herausforderung informiert werden, mit denen Kinder konfrontiert sind. Dazu zählen der Zugang zu Bildung, Armut, gesundheitliche Probleme, Diskriminierung und die Auswirkungen von Konflikten und Gewalt.
Unsere Aktionsgruppen waren deutschlandweit mit vielfältigen Aktionen aktiv, um auf die Arbeit von Plan International aufmerksam zu machen, die direkt mit der Stärkung der Kinderrechte verbunden ist. Beispielsweise organisierte die AG Norden anlässlich des Weltkindertags eine Aktion mit mehreren Norder Kindertagesstätten. Zum gleichen Zweck engagierte sich die AG Osnabrück/Melle am 22. September am Osnabrücker Rathaus, während die AG Köln am Rheinauhafen mit einem Infostand vertreten war. Am selben Tag nahm die AG Essen zum zweiten Mal an der Messe der Ehrenamt Agentur mit einem Infostand in der Gruga teil. Die AG Leipzig eröffnete zudem eine eigene Ausstellung.


Kinder standen im Vordergrund
Die Aktionen der AGs standen ganz im Zeichen der Kinder, die durch spannende Spiele und Aktivitäten in den Mittelpunkt gerückt wurden.
Zum Beispiel feierte die AG Essen mit einem selbstgebauten Tippy Tap und dem Geschicklichkeitsspiel Turmbau. Ein Mitglied der Aktionsgruppe Essen berichtet: „ (…) über diese Spiele [kamen] wir mit den Menschen ins Gespräch und konnten Plan International vorstellen. So lernten wir etliche Plan-Pat:innen kennen, die sich mit uns austauschten, und sich darüber freuten, dass es eine Aktionsgruppe in Essen gibt. Darüber hinaus kam es immer wieder zu Fragen über die Kommunikation zwischen Paten und Patenkindern und die Situation in einzelnen Ländern“.


Bei strahlendem Sonnenschein waren das Dosenwerfen und Schminken am Infostand der AG Osnabrück/Melle auf dem Rathausplatz ein großer Erfolg. „Gerade die Wartezeit beim Schminken konnten wir nutzen, um Gespräche mit den Eltern zu führen, Informationen über Plan International weiterzugeben und Interesse zu wecken. Es herrschte insgesamt eine sehr entspannte Atmosphäre, die es auch uns erleichterte, ins Gespräch zu kommen“, erzählt die AG Osnabrück/Melle.


Mit einer besonderen Aktion setzte sich die AG Norden zusammen mit dem Kinderschutzbund für Kinderrechte ein. Kinder aus mehreren Kitas sangen laut: „Wir Kinder haben Rechte, uns’re Träume, sie verändern die Welt!“. Nach dem Gesang waren die Kinder eingeladen, zu spielen und sich zwischendurch mit Waffeln, Popcorn und anderen Leckereien zu stärken.
Die AG Leipzig eröffnete zum Weltkindertag am 20. September die Ausstellung „Wunderbarer Wald“, die bis zum 30. September im OFT „Völkerfreundschaft“ in Leipzig-Grünau zu sehen war. Gezeigt wurde ein Teil der über 700 eingereichten Bilder von Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren, die bereits am Weltkindermaltag im Mai entstanden sind. Zur Eröffnung waren vier zweite Klassen der Grundschule am Addis-Abeba-Platz zu Gast. Die Schüler*innen freuten sich besonders darüber, ihre eigenen Werke in der Ausstellung zu entdecken, und konnten sich zusätzlich kreativ beim Basteln von Papppuppen und Masken sowie beim Ausmalen von Mandalas austoben.


Großer Dank für das Engagement
Wir, vom Plan-Aktionsgruppen-Team, bedanken uns herzlich für die Eigeninitiative und das Engagement unserer AGs rund um den Weltkindertag. Durch ihre engagierte Arbeit wurde nicht nur das Verständnis für die Bedeutung von Kinderrechten gefördert, sondern auch viele Menschen inspiriert, sich aktiv zu beteiligen und die Arbeit von Plan International zu unterstützen.
In den kommenden Monaten sind weitere Aktionen geplant, darunter zahlreiche Informationsveranstaltungen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Kinderrechte weiter zu schärfen.