Weltmädchentag 2024 ist vorbei, doch das Engagement bleibt

von nduarte

(Aktualisiert am 22.10.24) Der 11. Oktober, an dem weltweit der Weltmädchentag gefeiert wird, liegt nun hinter uns und hat eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Zahlreiche Aktionen, von Informationsständen mit Bastel- und Malaktionen für Kinder, Schmetterlings-Tattoos und Buttonmaschinen bis hin zu Tanzauftritten, Lesungen, Benefizkonzerten und natürlich den Pinkifizierungen, machten diesen Tag zu etwas ganz Besonderem. 2024 war ein weiteres starkes Jahr, in dem ein wichtiges Zeichen für die Rechte der Mädchen weltweit gesetzt wurde.

Wir, die Plan-Aktionsgruppen Betreuung, sind jedes Jahr aufs Neue beeindruckt von dem Engagement der AGs, das dazu beiträgt, dass der Weltmädchentag in der Öffentlichkeit immer mehr Beachtung findet. Hier sind einige Beispiele:

Die AG Aschaffenburg richtete einen Informationsstand am Herstallturm ein, während die AG Berlin vor dem Plan-Büro präsent war. Auch die AG Buxtehude war vor dem Rathaus aktiv und berichtete von einem „positiven Spätnachmittag mit viel Zuspruch“, wie eine Mitgliederin der AG erzählte.

In Dresden gab es ebenfalls viel zu erleben: Zur Pinkifizierung der Centrum Galerie richtete die AG Dresden einen Informationsstand im Einkaufszentrum ein, der von einer Schminkaktion für Kinder begleitet wurde. Die AG Essen sorgte nicht nur für einen Informationsstand, sondern hängte auch Banner an verschiedenen Stellen der Stadt auf. Außerdem organisierte die AG die Veranstaltung mit Julia Selle, Leiterin der Stiftung von Hilfe mit Plan, in der Volkshochschule und zwar mit Erfolg.“

In Sellin wurde auf der Seebrücke ein großes Banner präsentiert, das die Aktionsgruppe Vorpommern/Rügen zum Weltmädchentag mit der Pinkifizierung der bekannten Brücke vorbereitet hatte. Ines Dähnert, Mitglied der AG, berichtete von der Veranstaltung: „Die Lichterkette wurde nach der blauen Stunde zugeschaltet, und viele Besucher und Mitarbeitende fanden es im Stil von ‚Disney-World‘ besonders schön.“ Am Abend selbst staunten die Zuhörer:innen darüber, mit welch vielfältigen Projekten Plan International vor allem Mädchen, aber auch insgesamt Jugendlichen hilft.Der verantwortliche Fachbereichsleiter der VHS lud uns dazu ein, weitere Kooperationsangebote zu machen. Das werden wir gern nutzen“, berichtet Udo Stauber der AG Essen.

Ein weiteres Highlight war der Aktionstag der AG Nordhausen im Happylino in Harztor, der mit Schmetterlings-Tattoos, Weltmädchentags-Buttons und Malaktionen für Kinder besonders bunt und fröhlich war. Die Fotos zeugen von einem spaßigen und lebendigen Abend, der den Weltmädchentag würdig feierte.

Ganz besonders war die selbst organisierte und gut gelungene Veranstaltung der AG Ingolstadt, die in diesem Jahr zum ersten Mal zum Weltmädchentag stattfand. Dabei waren Anja Assenbaum, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ingolstadt, und Christa Stewens, Mitglied des Plan-Kuratoriums, ebenso wie Veronika Peters, Stadträtin in Ingolstadt. Am Theaterplatz wurde von 13 bis 18 Uhr gefeiert. Verschiedene Informationsstände von Organisationen waren präsent, darunter auch die AG Ingolstadt mit einer Buttonmaschine, einem Quiz und Tanzaktionen, die von den RHC-Cheerleadern aufgeführt wurden.

In München war die AG beim Event „Starke Mädchen verändern die Welt“ auf dem Marienplatz dabei und begeisterte die Besucher:innen nicht nur mit einem Informationsstand, sondern auch mit einer Tanzaktion, die von Lisa aus der AG geleitet wurde. Am Vortag organisierte die AG München zudem eine Lesung mit Schauspieler Tim Bergmann, die ein interessiertes Publikum anzog. Musikalisch wurde die Veranstaltung mit Gitarrist Daniel Graichen und Sängerin Nora Weisser abgerundet.

Auch andere AGs sorgten für musikalische Highlights: Die AG Kassel veranstaltete ein Benefizkonzert mit den lokalen Musikern Rio x Lilia, das etwa 100 Besucher anlockte und eine beeindruckende vierstellige Summe an Spenden einbrachte. Ähnlich erfolgreich war das Benefizkonzert des Rudi Zapf Trios in der fast ausverkauften Rosenheimer Severinkirche, das ebenfalls einen vierstelligen Erlös für den Mädchenfonds erbrachte. „Schon beim ersten Musikstück ging das Publikum bei der leidenschaftlichen und virtuosen Musik mit“, berichtete die AG Rosenheim begeistert.

Tanzaktionen fanden auch in Teltow statt, organisiert von der AG Potsdam mit rund sechs Schulen der Region. Auch die Städte Brandenburg und Cottbus beteiligten sich an den Aktionen. In Wuppertal begleiteten die Tanzgruppen Dahri Rakasat und MetamorphoSis den Abend beim Kerzenzauber in Langenberg. Die Pinkifizierung der Sophienkirche wurde hier mit Trommeln für Mädchenrechte untermalt und setzte ein weiteres sichtbares Zeichen.

Die AG Koblenz feierte den Weltmädchentag mit einem vollen Kinosaal beim Film „Rikscha Girl“ und sammelte über 400 Euro an Spenden für den Mädchenfonds, obwohl der Eintritt frei war. Der Kinoabend, organisiert in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz, war ein voller Erfolg. Einen Filmabend veranstaltete auch die AG Mainz/Wiesbaden gemeinsam mit den Vertreterinnen der Soroptimistinnen Mainz, Regisseurin Barbara Kronenberg, der Landeszentrale für politische Bildung und der Staatskanzlei unter Ministerpräsident Alexander Schweitzer sowie Regierungssprecherin Andrea Bähner. Nach der Vorführung des Films „Dir gehört die Welt“, der das Empowerment von Mädchen thematisiert, folgte eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum. Am Weltmädchentag gab es zudem einen kurzen Bericht über diese Aktion auf SAT.1.

Letztlich waren auch kreative Aktionen dabei, wie die der AG Passau. Sie organisierten einen Kuchenverkauf in der Bio-Bäckerei Wagner und leisteten so ihren Beitrag zum Aktionstag.

Ein herzliches Dankeschön an all unsere Aktionsgruppen für ihren unermüdlichen Einsatz! Ihr habt auch dieses Jahr wieder bewiesen, dass der Weltmädchentag durch euer Engagement strahlt und wir gemeinsam die Rechte von Mädchen in den Mittelpunkt stellen können.

Wir freuen uns auf viele weitere Aktionen und Eindrücke in den kommenden Jahren!

AG Allgäu, AG Aschaffenburg, AG Berlin, AG Bonn, AG Braunschweig/Salzgitter, AG Buxtehude, AG Celle, AG Dresden, AG Düsseldorf, AG Elmshorn, AG Essen, AG Frankfurt (M.), AG Göttingen, AG Halle (Saale), AG Hannover, AG Ingolstadt, AG Itzehoe, AG Karlsruhe, AG Kassel, AG Köln, AG Leipzig, AG Luxemburg, AG Wiesbaden/Mainz, AG Mönchengladbach, AG München, AG Norden/Ostfriesland, AG Nordhausen, AG Oldenburg, AG Passau, AG Potsdam, AG Regensburg, AG Rosenheim, AG Rostock/Schwerin, AG Schweinfurt, AG Singen/Hegau, AG Tübingen, AG Vorpommern/Rügen, AG Wilhelmshaven/Friesland, AG Wuppertal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert