Red Hand Day – Gemeinsam gegen den Einsatz von Kindersoldat:innen

von nduarte

Am 12. Februar ist der internationale Red Hand Day, ein weltweiter Aktionstag gegen den Einsatz von Kindersoldat:innen. Seit dem 12. Februar 2002 wird dieser Tag jährlich begangen, um auf die Rechte von Kindern aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen, dass sie besonderen Schutz benötigen, insbesondere in bewaffneten Konflikten.

Warum ist der Red Hand Day wichtig? Trotz internationaler Bemühungen und des Zusatzprotokolls zur Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen gibt es weltweit immer noch rund 250.000 Kinder, die in bewaffnete Konflikte verwickelt sind. Sie werden in Armeen und Rebellenorganisationen eingebunden, wodurch ihre grundlegenden Rechte auf Schutz, Bildung und ein sicheres Aufwachsen massiv verletzt werden. Es bleibt eine gemeinsame Aufgabe der internationalen Gemeinschaft, den Schutz von Kindern zu stärken und sicherzustellen, dass ihre Rechte gewahrt werden.

Die rote Hand ist ein Symbol des Protests gegen den Einsatz von Kindersoldat:innen. Mit roten Handabdrücken setzen Menschen weltweit ein Zeichen und fordern stärkeren Einsatz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es nicht nur um Gesetze, sondern auch um deren konsequente Umsetzung.

Wie kann man sich engagieren? Um die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken, können die Plan-Aktionsgruppen folgendes machen:

  1. Rote Hände drucken: Mit roter Fingerfarbe eine Hand auf ein DIN-A4-Blatt drücken und mit einer Forderung an die Politik versehen. Der eigene Vorname und Wohnort können ergänzt werden.
  2. Forderungen übergeben: Die gesammelten roten Hände können an politische Vertreter:innen übergeben werden – sei es an Bundestags- oder Landtagsabgeordnete, die Bürgermeisterin, den Ministerpräsidenten oder ein Mitglied des Europäischen Parlaments.
  3. Schulen und Gemeinschaften einbinden: Ein gemeinsames Transparent mit roten Händen kann erstellt und gut sichtbar platziert werden, beispielsweise vor einer Schule.
  4. Materialien nutzen: Über unseren Aktionspartner Aktion Weißes Friedensband können Materialien zur Aktion bestellt werden.

Mehr Informationen dazu findet ihr auf Plan International.

So machen unsere AGs mit: AG Norden-Ostenfriesland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert