1. AG-Stammtisch 2025: ein GLÜCKlicher Weltkindermaltag
vonAm 13.02. trafen sich fast 40 AG-Mitglieder zum ersten digitalen AG-Stammtisch in diesem Jahr. Traditionell dreht sich beim Auftaktstammtisch alles um das Thema Weltkindermaltag, so auch in diesem Jahr. Wir freuen uns, dass auch beim 5. Stammtisch zu diesem Thema das Interesse ungebrochen ist – Mitglieder aus 23 AGs waren am Donnerstag dabei und tragen die erhaltenen Informationen in ihre jeweiligen AGs weiter. Besonders freut uns, dass auch einige AGs vertreten waren, die sich in diesem Jahr das erste Mal am Weltkindermaltag beteiligen möchten und den Stammtisch nutzten, um sich Tipps und Anregungen von erfahrenen AGs zu holen.
Das Motto: Glück
Mit Britta Ender, Head of Communications unseres Kooperationspartners STAEDTLER haben wir die Aktionen rund um den Wettbewerb im letzten Jahr Revue passieren lassen und einen Blick auf das Thema des diesjährigen Wettbewerbs geworfen. Dieses Jahr dreht sich bei der großen Malaktion alles um das Motto „Glück“. Dieses lässt viel Freiraum und regt zum Nachdenken an. Gerade für kleinere Kinder ist Glück zunächst schwer verständlich und abstrakt, schließlich fühlen sich Glücksmomente für alle anders an, und auch Glück bedeutet für jeden etwas anderes. STAEDTLER möchte deshalb mit diesem Thema die Kinder anregen, die eigenen Gefühle zu erforschen. Oft sind es die kleinen Momente im Alltag, die glücklich machen. Das kann die schöne Zeit mit Freunden oder der Familie sein. Oder der Spaß, wenn man im Urlaub neue Freunde kennenlernt. Man kann sich auch besonders glücklich fühlen, wenn man Ferien hat, den Sommer am Meer genießt oder im Winter eine Schneeballschlacht gewinnt. Glück hat viele Facetten. Erste Rückmeldungen von beteiligten Schulen und Einrichtungen zeigen, dass das Thema auf großen Anklang stößt und z.B. in bereits bestehende „Glück-AGs“ integriert wird.
AGs eingebunden in Auswahl der besten Bilder
Neben einer Rückschau auf das Rekordergebnis des Weltkindermaltages im Jahr 2024, war es Britta Ender ein besonderes Anliegen, das großartige Engagement der Aktionsgruppen und deren Beitrag zu diesem sehr guten Ergebnis hervorzuheben. Außerdem animierte sie die AGs, sich an der Auswahl der besten Bilder zu beteiligen. Und so funktioniert es: Einfach eine Vorauswahl der schönsten Bilder treffen und diese im Paket an STAEDTLER separat kennzeichnen. Dann noch einen entsprechenden Vermerk auf beigefügtem Reportingbogen setzen.
Durch die Verwendung des Reportingbogens unterstützt ihr übrigens Frau Ender und ihre Kolleg:innen bei STAEDTLER enorm beim Auszählen der Bilder. Nutzt also unbedingt die Reportingbögen für eure Einsendungen und gebt diese auch an Schulen und Kitas aus. Die Bögen sind, neben dem anderen vielfältigen Begleitmaterial zum Malwettbewerb, im Materialbereich des AG-Blogs bestellbar oder können heruntergeladen werden.
Einreichung der Kunstwerke
In der anschließenden Fragerunde konnten letzte Unklarheiten beseitigt werden, zum Beispiel die Frage, ob Gruppen- oder Projektarbeiten aufwändig verpackt werden müssen, um sie an STAEDTLER zu senden. Das muss natürlich nicht sein, ein Foto des Kunstwerks, das dann auf der Homepage von STAEDTLER entsprechend hochgeladen wird, reicht aus.
Ausstellungen
Dies hat auch den Vorteil, dass die Kunstwerke vor Ort bleiben und ggf. ausgestellt werden können. Für eine Ausstellung der besten Bilder bieten sich neben Partnern wie den teilnehmenden Schulen und Kitas oder den örtlichen Büchereien vielleicht auch Galerien, Kunst- oder andere Museen, das Schul- oder Kulturamt oder auch Leerstand in Geschäftszentren an. Mit dieser Form der Wertschätzung des geleisteten Beitrages der Kinder haben beispielsweise die AG Wilhelmshaven oder die AG Leipzig bereits gute Erfahrungen gemacht.
Ansprache von Partner:innen
Die Frage, wie Schulen und Kitas am besten und vor allem nachhaltig angesprochen werden können, um sie zu einer Teilnahme zu bewegen, führte zu regen Diskussionen: Einig waren sich alle Stammtischler:innen, dass gerade bei der Erstansprache von Einrichtungen ein langer Atmen wichtig ist. Das einmalige Anschreiben einer Schule oder Kita ist oft nicht von Erfolg gekrönt – hier heißt es dranbleiben, nachhaken, nachtelefonieren. Ein Tipp ist auch die persönliche Ansprache, z.B. durch einen Besuch in der Einrichtung, zu dem man gleich Anschauungsmaterial wie den Flyer zum Wettbewerb mitbringen kann.
Neben diesen organisatorischen Tipps wurde beim Stammtisch auch rege über mögliche Partner und Aktionsideen für den Malwettbewerb gesprochen: Neben dem Infostand mit Maltischen, z.B. in Einkaufszentren, sind auch gemeinsame Aktionen mit Einrichtungen wie Bibliotheken, Büchereien, Gemeindehäuser, Einrichtungen zur Hausaufgabenhilfe, Kinderhorte, Pfarreien, Jugendzentren, Familienzentren, Indoorspielplätze und Malschulen schöne Gelegenheiten, um sich mit dem Thema Glück aueinanderzusetzen. Auch Freizeiteinrichtungen für benachteiligte Kinder und Organisationen wie zum Beispiel die Kindertafel können mögliche Aktionspartner sein.
Eineinhalb Stunden Stammtisch vergingen wie im Flug und alle Beteiligten nahmen viele Informationen und Ideen für mögliche neue Aktionsformen und Kooperationspartner mit. Wer sich die Präsentation von Frau Ender noch einmal anschauen möchte, findet diese hier:
Präsentation AG-Stammtisch 13.02.2025
Wir bedanken uns bei allen Stammtischler:innen für den gelungenen Abend und freuen uns auf das nächste Mal!
Begleitmaterial online bestellen: https://material.plan-aktionsgruppen.de/produkt-kategorie/projekte-und-fonds/weltkindermaltag/
Bilder hochladen auf der Webseite von STAEDTLER (ab März): https://www.staedtler.com/de/de/unternehmen/ueber-staedtler/verantwortung-tragen/weltkindermaltag/