Tipps zur Kommunikation mit Schulen und Kitas für den Weltkindermaltag
vonKarl Heinz Schaub von der AG Wilhelmshaven/Friesland teilt wertvolle Tipps, um Schulen und Kitas erfolgreich zur Teilnahme am Weltkindermaltag zu motivieren. In diesem Artikel stellen wir zudem hilfreiche Dokumente zur Verfügung, die den Kontakt mit Schulen und Kitas erleichtern.
Der Wettbewerb rund um den Weltkindermaltag läuft vom 01.03. bis zum 31.05. und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Glück“. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Kinder für das Malen zu begeistern und gleichzeitig ein wichtiges soziales Projekt zu unterstützen. Damit die Teilnahme reibungslos gelingt, haben wir einige bewährte Tipps zusammengestellt.
1. Individuelles Schreiben für die Schulleitung verfassen
Ein gezielt an die Schulleitung adressiertes Schreiben kann den ersten Kontakt erheblich erleichtern. Dieses sollte möglichst persönlich und ansprechend formuliert sein.
„Ich habe alles getestet und es funktioniert perfekt. Dieses Schreiben kann sehr individuell ausgestaltet werden. Besonders wenn es an weiterführende Schulen gerichtet wird, sollte in der Headline unbedingt der Zusatz ‚Für JGST 5 und 6‘ eingepflegt werden. Das Schreiben ist sehr individuell und bringt – so finde ich – gerade für diese JGST vieles auf den Punkt“, erklärt Herr Schaub von der AG Wilhelmshaven/Friesland.
2. Mailkommunikation mit Anhängen unterstützen
Gerade bei der ersten Kontaktaufnahme per E-Mail sollte darauf geachtet werden, dass alle relevanten Informationen direkt zugänglich sind.
„Besonders bei der Mailkommunikation könnten/sollten auch die im Anhang beigefügten Dokumente Verwendung finden. Diese dienen als Vorabinfo und erleichtern erstmal den kurzen Überblick.“, sagt Herr Schaub.

3. Projektbeschreibung als Download bereitstellen
Die 1. Seite der Projektbeschreibung zum diesjährigen unterstützten Projekt in Togo ist jetzt für die AGs zum Herunterladen verfügbar.
„Diese gibt einen schnellen Überblick über die Förderung des Projektes ‚Togo‘. Wer mehr von den Einrichtungen wissen möchte, dem könnte ja die gesamte Projektbeschreibung angeboten werden“, so Herr Schaub weiter.
4. Kombination aus individuellem Anschreiben und allgemeinem Info-Blatt
Es empfiehlt sich, das individuelle Anschreiben an die Schulleitung zusammen mit einem allgemeinen Informationsblatt für Schulen einzusetzen. So kann eine gezielte, aber auch allgemeine Ansprache erfolgen. Alle diese Dokumente können gerne als Zusatzinformation in der E-Mail beigefügt und mit den eigenen Kontaktdaten ausgefüllt werden.
5. Kooperationen zwischen Schulen und Kitas nutzen
Bei der persönlichen Kommunikation in Schulen kann es hilfreich sein, gezielt nach Kitas zu fragen, mit denen die Schulen zusammenarbeiten.
„Dies gilt natürlich auch im umgekehrten Fall. Kitas sind eher bereit, an der Malaktion teilzunehmen, wenn der Hinweis auf eine Schule erfolgt, die bereits die Teilnahme zugesagt hat. Besonders kirchlich orientierte Kitas stehen dem Malthema ‚Glück‘ sehr positiv gegenüber. Außerdem sind diese bestens miteinander vernetzt. So kann eine teilnehmende Kita aus dem einzelnen Verbund die anderen zur Teilnahme bewegen.“, betont Herr Schaub.
6. Unterstützung bei der Einsendung der Bilder
Die Schulen und Kitas können die fertigen Bilder direkt an STAEDTLER schicken. Falls es die Kapazitäten der AGs erlauben, können diese auch anbieten, die Bilder zu sammeln und weiterzuleiten. Dies kann für die Schulen und Kitas eine zusätzliche Erleichterung darstellen.
Mit diesen Tipps können AGs den Weltkindermaltag noch erfolgreicher gestalten und möglichst viele Kinder für das Malen begeistern!