Plan-Sportsommer: Sport verbindet Mädchen und Jungen weltweit

von wtebbe

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Vorfreude auf sportliche Großereignisse, wie zum Beispiel die Fußball-EM der Männer, die nicht nur uns in Deutschland, sondern Menschen weltweit begeistern. Doch hinter dem Glanz der Stadien und dem Jubel der Fans verbirgt sich eine Kraft, die über den Sport hinausreicht: Die Kraft der Verbindung.

Egal ob Fußball, Leichtathletik oder Volleyball – Sport ist eine universelle Sprache, die Grenzen überwindet und Menschen unterschiedlicher Kulturen und Länder zusammenführt.

In 19 Partnerländern von Plan International Deutschland haben wir Videos, Interviews, Case Stories und Fotos zum Thema Sport gesammelt, die nicht nur inspirierend sind, sondern auch zeigen, wie Sport als Instrument der Veränderung genutzt werden kann. Diese Inhalte stehen ab sofort zur Verfügung und warten nur darauf, verbreitet und genutzt zu werden!

Doch damit nicht genug: Neben den internationalen Perspektiven auf den Sport möchten wir auch lokale Sportarten vorstellen und so die Vielfalt des Sports in der Plan-Welt zeigen. Denn Sport ist nicht nur eine globale Sprache, sondern auch tief in den kulturellen Traditionen und Identitäten verankert.

Luksong Tinik, Philippinen

Ihr möchtet Teil dieser Bewegung werden und euch für Gleichberechtigung im Sport engagieren? Dann lasst euch von den Möglichkeiten inspirieren, die der Sport bietet! Probiert doch einmal eine lokale Sportart aus Projektländern bei einer AG-Aktion aus. Wir sind sehr gespannt auf eure Ideen und Berichte!

Ob mit kreativen, sportlichen Spielen bei lokalen Aktionen oder durch die Verbreitung dieser Botschaft in eurem Netzwerk – jede Form des Engagements ist wertvoll und wichtig.

Gemeinsam können wir zeigen, dass Sport mehr ist als nur ein Spiel. Er ist ein Weg, um Barrieren abzubauen, Vorurteile zu überwinden und Menschen zusammenzubringen. Also lasst uns gemeinsam aktiv werden und unsere Begeisterung für den Sport nutzen, um eine Welt zu schaffen, in der jedes Kind die Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten.

An dieser Stelle zunächst eine Auswahl des digitalen Materials aus Ländern in denen AG-Projekte statt finden, so gibt es auch passendes Info-Material und Spendenaufrufe dazu. Die Inhalte werden den Plan-Aktionsgruppen sehr bald auch übersetzt ins Deutsche und hübsch designt zur Verfügung gestellt. Bis dahin habt Ihr aber schon die Möglichkeit euch kreative, sportliche Aktionen auszudenken und einzuplanen. Viel Spaß dabei!

AG-Projekte:

Philippinen

Der Content von den Philippinen bietet Einblicke in vier lokale Sportarten. Es stehen Beschreibungen der Spiele zur Verfügung. Außerdem zeigen Videos und Fotos anschaulich, wie die Sportarten in den Plan-Gemeinden ausgeübt werden.

Luksong Tinik

Das Spiel stammt aus Cabanatuan, Nueva Ecija, und wird von zwei Teams mit der gleichen Anzahl von Spieler:innen gespielt.

Sipa

Sipa (auch bekannt als Takyan) ist ein einheimisches philippinisches Spiel, das schon vor der spanischen Herrschaft im 15. Jahrhundert gespielt wurde. Es ist ein relativ anspruchsvolles Spiel, da der Sport Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und ein hohes Maß an Ballkontrolle erfordert.

Step Baro

Step Baro ist ein traditionelles philippinisches Spiel, das normalerweise von Kindern gespielt wird. Es ist ein Spiel, das dem Hüpfspiel Himmel und Hölle ähnelt und bei dem eine Reihe von Schritten auf den Boden gezeichnet wird.

Tumba Lata

Tumba Lata in Waray-Waray oder Hit The Can ist ein lokales Spiel, das von drei oder mehr Spieler:innen gespielt wird.

Uganda

Der Content aus Uganda beschäftigt sich mit den beiden lokalen Sportarten Kabaale und Kwepena.

Kabaale

Kabaale ist ein Spiel, das von den Kindern selbst erfunden wurde. Zwei Videos zeigen Kinder und Jugendliche beim Spiel. In zwei weiteren Clips erklärt Sirista das Spiel. Weitere Details gibt es in der Spielbeschreibung.

Kwepena

Kwepena, im Englischen auch als Dodgeball bekannt, ist ein Spiel, das in Uganda vor allem von jungen Mädchen und Teenager:innen gespielt wird.

Vielfältiges Engagement der Plan-Aktionsgruppen im Sport:

Kooperation mit Sportvereinen

Viele Gruppen stehen in Kontakt zu lokalen Sportvereinen und sind bei deren Wettbewerben und Festen aktiv:

AG Bielefeld auf dem Leichtathletik-Sportfest in Bielefeld (2021) 

Teilnahme an Sportveranstaltungen

Bei der gemeinsamen Teilnahme an Sportereignissen kommt so manches AG-Mitglied, öffentlichkeitswirksam, im Plan-Shirt ins Schwitzen. Und die Freiwilligen sahnen dabei auch noch Preise ab:

Organisation von Spendenläufen

Einige Plan-Aktionsgruppen haben bereits sehr erfolgreich mit Schulklassen tolle Spendenläufe durchgeführt. Diese Läufe sind eine gute Möglichkeit, um mit Schulen in Kontakt zu treten und für weitere gemeinsame Aktionen zu gewinnen. Hier gibt es weitere Infos zur Organisation von Spendenläufen mit Schulen.

Ein traditionsreiches Beispiel ist der Spendenlauf der Oberschule Schaumburgerstraße in Bremen mit der AG Bremen/Lilienthal. Schon seit 2011 werden gemeinsam mit der Schule die Laufveranstaltungen organisiert.

Unterstützung bei Sportlichen Großereignissen

Im Rahmen der Sportinitiative „Kinder brauchen Fans!“ von Plan International werden die lokalen Aktionsgruppen oft um Unterstützung gebeten und betreuen Info- und Aktionsstände bei großen Sportveranstaltungen, bei denen unser Kinderhilfswerk Charity Partner ist. Dabei treffen sie oft auch auf Star-Athlet:innen:

Die Botschafterinnen Lisa Mayer (links) und Christina Hering (rechts) sowie die Mitglieder der Aktionsgruppe Leipzig sorgten für tolle Erlebnisse am Stand von Plan International (Foto: Karola Ordnung).

Plan-Kilometerzähler

Der Kilometerzähler geht im Juni in die nächste Runde. Nach dem sehr guten Ergebnis der Kilometerzähler-Aktion im letzten Jahr, möchten wir den Bewegungsbegeisterten unter euch auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit geben, Kilometer für Gleichberechtigung zu sammeln.

Denn: Gleichberechtigung bewegt uns als Plan International-Gemeinschaft, egal ob Laufen, Radfahren, Spazieren oder Schwimmen. Wir wollen eine Welt, in der Mädchen die gleichen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben haben wie Jungs. Für diese Botschaft wollen wir in diesem Jahr vom 01.06. bis zum 11.10. (Welt-Mädchentag) Kilometer und Spenden sammeln.

Links zum Plan-Kilometerzähler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert